Suche
Close this search box.

Die Pest und die Literatur

Die Pest, der »Schwarze Tod«, die Seuche aller Seuchen: Um die Mitte des 14. Jahrhunderts fiel ihr ein Drittel, manchen Schätzungen nach sogar die Hälfte der europäischen Bevölkerung zum Opfer.


Jahrhunderte lang rätselte man, wie es zu solch einer verheerenden Pandemie kommen konnte. In den letzten Jahrzehnten waren viele Forscher sogar der Meinung, es wären gar keine Pest-Bakterien schuld gewesen, sondern eine andere, geheimnisvolle Krankheit, die sie aber nicht genau benennen konnten. Das zeigt: Die Pest selbst ist heute zwar kein Thema mehr (wenn sie auch noch nicht gänzlich ausgerottet ist), ihr Mythos aber ist ungebrochen. Gruselfaktor: auf jeden Fall 9 auf einer Skala bis 10.


Es ist also kein Wunder, dass die Pest schaffte, was nur wenige andere Ereignisse schafften: Sie ist vom Mittelalter bis heute durchgehend ein beliebtes und erfolgreiches Thema in der Literatur.


429668_original_R_K_by_Bildpixel_pixelio.de.jpgIn Boccaccios »Decamerone« (um 1350) ist die Pest das wesentliche Element der Rahmenhandlung und der die Novellen umgebenden Grundstimmung. Goethes »Faust« trifft auf dem Osterspaziergang ehemalige Patienten, die er und sein Vater während der Pest behandelten. Sie sind voll des Lobes und des Dankes Faust aber sieht die Sache realistisch: Das Vater-Sohn-Quacksalber-Duett hätte mit seinen »Heilkünsten« ärger gewütet als die Pest selbst… Albert Camus sezierte in »Die Pest« hellsichtig das menschliche Handeln im Angesicht der Katastrophe. Und heute nehmen sich vor allem historische Romane des Themas an: in »Die Todgeweihte«, »Die Pestärztin« und vielen anderen.


Und was macht die Forschung? Seit Mitte 2011 weiß man: Die mittelalterliche Pest wurde tatsächlich vom Pest-Bakterium Yersinia pestis ausgelöst und war keine geheimnisumwitterte andere Krankheit (s.o.). Um 1280 herum entwickelte sich das Ur-Pest-Bakterium, der Urahn aller Pest-Erreger, die Menschen befallen können. Das heißt aber auch, dass frühere Pest-Epidemien, z.B. die sogenannte »Justinianische Pest« im 6. Jahrhundert, durch andere Erreger ausgelöst wurden. Nur, durch welche? Und warum verschwanden sie wieder? Und können sie heute noch überraschend wieder auftauchen?


Ich warte gespannt auf die Romane, die sich dieser neueren Fragen annehmen. Wie gesagt: der Mythos ist ungebrochen…


Buch "Die Pestärztin" bei Jokers


Buch "Die Todgeweihte" bei Jokers


Buch "Dekameron" bei Jokers


Buch "Faust I & II" bei Jokers



Geschrieben von Gerald Wunder.



Bild: Pestsäule in Neapel © Bildpixel/www.pixelio.de

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge