
Randall
Munroe ist Ex-Nasa-Physiker und ehemaliger Roboteringenieur. Mittlerweile
zeichnet er hauptberuflich Comics auf seiner Homepage xkcd.com. Hier gibt es
wissenschafltich exakte Antworten auf absurde hypothetische Fragen als Cartoon.
Der
Name xkcd hat dabei keinerlei Bedeutung, sondern soll laut Munroe, nur eine,
nicht in einem Wort aussprechbare Buchstabenfolge sein
„what if? was wäre wenn?“ ist eine ausgewählte Sammlung an bizarren Fragen,
akribisch beantwortet mit den kultigen Strichmännchen. Munroe folgt der Devise:
„Es gibt keine dummen Fragen“ und versucht auf jede Absurdität eine Antwort zu
finden. Dabei arbeitet er mit viel Liebe zum Detail, Sarkasmus und natürlich
jede Menge Naturwissenschaft. Falls es doch mal zu hypothetisch wird, nutzt er
einfach eine exemplarische Quelle zur besseren Verständlichkeit.
Munroe kann somit auf die umfangreichsten Fragen mit „Ja“ oder „Nein“
beantworten, gefolgt von einer Erklärung was passieren würde, wenn. Durch
kurzes Anschneiden von Mathematik, Chemie und Physik geht er auf die Grundlagen
der Naturwissenschaften ein, um so Fragen wissenschaftlich zu beantworten. Dazu
zählt zum Beispiel die Frage nach Radioaktivität. Oder wie genau funktionierte
das mit den Batterien nochmal?
Der
Autor dieses Buches ist Physiker, aber noch lange kein Sicherheitsexperte. Er
mag es, wenn etwas explodiert! Die allgemeine Sicherheit wird da eher zur
Nebensache
Meist handelt es sich bei den gestellten Fragen um weltveränderte Szenarien, bei
denen die gesamte Menschheit betroffen ist á la „Was wäre, wenn sich alle Menschen der Erde möglichst dich
aneinanderstellen, hochspringen und im selben Moment wieder auf dem Boden
aufkommen?“ oder „Was wäre, wenn auf
der ganzen Welt jeder Mensch ein paar Wochen lang einen Sicherheitsabstand zu
seinen Mitmenschen halten würde – wären danach nicht alle Erkältungskrankheiten
ausgerottet?“.
Nicht selten geht es um einen hypothetischen Weltuntergang oder um die Auslöschung
der gesamten Weltbevölkerung. In der Rubrik „Seltsame (und beunruhigende)
Fragen“ kommt hier wirklich jeder auf seine Kosten.
Ich
denke, die seltsamste Frage, die ich je bekommen habe, war: „Wenn die
Leute Räder hätten und fliegen könnten, wie würden wir sie von Flugzeugen
unterscheiden?“ – Randall Munroe
Auch wenn die Schreckensszenarien mit viel Witz ummantelt sind, schwebt
auch immer eine gewissen Ernsthaftigkeit mit. Munroe erinnert seine Leser an
die Sensibilität der Planeten und mahnt, wie schnell diese durch Menschenhand
zerstört werden könnten.
Der smarte Stil, gespickt mit einem leichten Hauch von Ironie, zergeht nur so auf
der Zunge. Durch viel Humor fällt es auch leichter, die Grenze zwischen
Phantasie und Realität verschwimmen zu lassen. Dies lockert den Text auf und lädt
dazu ein, sich voll und ganz auf die gestellte Frage zu konzentrieren.
Internationale
Astronomische Union hat kürzlich einen Asteroiden nach ihm benannt: 4942
Munroe. Der Asteroid ist groß genug, auf einem Planeten wie der Erde alles
Leben auszulöschen, falls es zur Kollision käme
Wir finden: Zwei Daumen hoch für Munroe und seinen etwas anderen Stil.
Eine klare Buchempfehlung für alle neugierigen Querdenker mit Humor. Ein kurzes
Sachbuch das Spaß macht und auch Laien für etwas Wissenschaft begeistern kann. Trotzdem
die ausdrückliche Warnung des Autors:
Bitte nicht zu Hause ausprobieren!