Schneller, höher, weiter Dieses Motto gilt nur für sportliche Höchstleistungen? Weit gefehlt! Auch Bücher stellen rasante Rekorde auf. So konkurrieren sie etwa darum, welches denn nun das größte, teuerste, schwerste, seltenste, meistverkaufte, schnellste ist. Ja, Sie haben richtig gelesen: das schnellste Buch. Die Stiftung Lesen wollte herausfinden, ob es möglich ist, ein Buch an einem einzigen Tag zu schreiben, lektorieren, setzen, drucken, binden, ausliefern, verkaufen, lesen, rezensieren. Es klappte. 2003 startete das Turbo-Buch, geschrieben von einem AutorInnen-Kollektiv mit 96 Seiten und einer Auflage von einmalig 1.000 Exemplaren. Thema: Tempo, was sonst…
Normalerweise geht es bei der Buchproduktion nicht mit Überschallgeschwindigkeit zu, vor allem nicht bei schwergewichtigen Schmökern, die jedes Bücherregal sprengen. Lange Zeit galt ein elefantöser Bildband über das Königreich Bhutan als größtes Buch der Welt. Mit 1,52 x 2,13 Metern und einem Gewicht von 65 Kilogramm machte er mächtig was her. Der Rekordhalter wurde allerdings kürzlich entthront von einem noch gewaltigeren Schmöker, der sagenhafte 3,07 x 3,42 Meter misst. Mit diesen Ausmaßen passt der Bildband des Autoherstellers Mazda nicht einmal mehr durch eine normale Tür.
Das größte handschriftlich gefertigte Buch des Mittelalters ist übrigens der »Codex Gigas« (gigas = griechisch für riesig), der es bereits auf 50 x 90 cm und ein Gewicht von fast 75 Kilogramm brachte. Nebenbei bemerkt: Schelme bezeichnen schon mal das Entlebuch als größtes Buch der Schweiz. Dieses malerische Schweizer Tal im Kanton Luzern ist 397 Quadratmeter groß.
Nun sollte man annehmen, derart riesige Bücher seien auch entsprechend schwer. Keine Frage, sie bringen ordentlich Gewicht auf die Waage, aber leider nicht genug. Denn das wohl schwerste Buch Welt ist verhältnismäßig klein. »Das Buch der Apokalypse« von Salvador Dali ist gerade mal 78 x 86 cm groß, mit seinen 210 Kilogramm allerdings so schwer wie ein Pony. Grund dieses stattlichen Übergewichts ist die Herstellung des Wälzers aus dickem Pergament.
Die Liste der Buch-Superlative kommt nun zum Thema Geld. Was kostet das teuerste Buch aller Zeiten? Eine ganze Menge, wenn man einen Fantasiepreis in schwindelnder Höhe ansetzt. Das hat der Schweizer Philosoph Tomas Alexander Hartmann getan und für sein Werk »Die Aufgabe« schlappe 153 Mio.Euro veranschlagt. Kein Pappenstiel für ein 13-seitiges Bändchen. Allerdings machte der Autor geltend, er habe 30 Jahre für die Fertigstellung gebraucht. Das ist trotzdem noch ein fürstliches Honorar. Ob das Werk jemals an den Mann oder die Frau gebracht werden konnte, ist nicht bekannt.
Ganz real teuer hingegen ist das ornithologische Buch »Die Vögel Amerikas« aus dem 19. Jahrhundert, das bei einer Rekordversteigerung bei Sothebys für 8,6 Mio. Euro unter den Hammer kam. Dagegen wirkt die erste Shakespeare-Gesamtausgabe von 1623, die in derselben Auktion für 1,8 Mil. Euro versteigert wurde, fast wie ein Schnäppchen. Lange sparen müsste man auch auf den »Codex Aureus«, so er denn verkäuflich wäre. Diese über und über mit Gold und Edelsteinen verzierte Kostbarkeit lagert im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und wird auf 80 Mio. Euro geschätzt.
Wir von Jokers backen lieber kleinere Brötchen. Unsere Bücher sind allesamt handlich und ihr Erwerb führt garantiert nicht zum finanziellen Ruin. Stöbern Sie doch mal wieder in unserem Online-Shop!