Tag Archives: Duden

Gutes Deutsch – (k)eine Kunst!?

      Kommentare deaktiviert für Gutes Deutsch – (k)eine Kunst!?

Rechtschreibung, könnte man meinen, sei etwas ewig Gestriges, etwas auf jeden Fall, mit dem man es nicht mehr so genau nehmen muss. Im Zeitalter der Beliebigkeit ist ohnehin alles erlaubt, was gefällt und irgendwie schreibt heute sowieso jeder, wie er meint, dass es richtig sein könnte. Fast ist es also so wie vor der „Erfindung“ des Dudens im Jahr 1880…. Read more »

Auf keine Kuhhaut

      Kommentare deaktiviert für Auf keine Kuhhaut

Neben den Jokers Depeschen gibt es noch einige andere interessante Newsletter von Verlagen. Einer, den ich seit langer Zeit bestellt habe, ist der Duden-Newsletter. Da lernt man richtig zu schreiben, bekommt Grammatiktipps und hin und wieder Redewendungen erklärt. Im letzten Duden-Newsletter habe ich erfahren, was es bedeutet, wenn man sagt: „Das geht auf keine Kuhhaut.“ Ich schäme mich ein bisschen… Read more »

Kennen Sie weiland?

      Kommentare deaktiviert für Kennen Sie weiland?

Es ist schon lustig, welche Verwirrung sieben kleine Buchstaben stiften können… Eine Bekannte lag zu Ostern am Gardasee gemütlich im Liegestuhl und blätterte in einem Nachrichtenmagazin. Da sprang ihr ein Wort ins Gesicht, das sie zwar schon gehört hatte, dessen Bedeutung ihr aber nicht bewusst war. "Weiland" hieß das Wort. Meine Bekannte fragte ihren Mann: "Weiland? So hat doch unser… Read more »

Neue Wörter braucht das Land

      1 Kommentar zu Neue Wörter braucht das Land

„Weißt du, wie viele neue Wörter in den letzten Jahren entstanden sind?“, fragte mich jüngst eine Kollegin. Ich tippte spontan: „Naja, 100 vielleicht“ und dachte dabei an Vokabeln wie „Rentnerschwemme“, „Babyalarm“ oder „Global Player“. Wörter eben, die uns erst seit Neuem die Medien um die Ohren werfen. Meine Kollegin lachte mitleidig auf. „Es sind fast 3000 neue Wörter! Stell dir… Read more »