Tag Archives: Lyrik

Vergängliche Suchmaschinen-Gedichte

      Kommentare deaktiviert für Vergängliche Suchmaschinen-Gedichte

Wie schreibt man ein gutes Gedicht? Im besten Falle fließen einem die Wörter einfach so zu. Man kann aber auch in die Natur gehen und auf Inspiration hoffen. Oder nachts durch die Straßen laufen, vielleicht wirkt das erhellend. Manche probieren es mit psychoaktiven Substanzen – vulgo Drogen – aber davon ist aus gesundheitlichen Gründen eher abzuraten. Jetzt gibt es eine… Read more »

Lyrisches Wortgeschnipsel

      Kommentare deaktiviert für Lyrisches Wortgeschnipsel

Texte aus geklebten Buchstaben oder Wörtern schreibt man gemeinhin Erpressern zu. Herta Müller ist keine Erpresserin. Sie ist Literaturnobelpreisträgerin, Schriftstellerin und Lyrikerin. Und sie hat die besondere Form der geschnipselten Worte für ihre Gedichte entdeckt. »Vater telefoniert mit den Fliegen«, heißt ihr Band aus zu faszinierenden Collagen zusammengestellten Wörtern, Wortteilen und Buchstaben, die sie aus allerlei Magazinen und Zeitungen ausgeschnitten… Read more »

Fragen eines Lyrik-Laien

      Kommentare deaktiviert für Fragen eines Lyrik-Laien

Wie beeinflusst das »Drumrum« die Wirkung eines Gedichtes? Also, da gibts ja das »normale« Gedicht, mit mehr oder weniger gelungenen Reimen, sauber untereinander geschriebenen Strophen und so weiter. Steht ein solches Werk auf einem stinknormalen, langweilig weißen A4-Blatt, so wird es doch, poetisches Talent des Dichters vorausgesetzt, seine Wirkung entfalten: Das Liebesgedicht macht meist eher glücklich, das Klagelied meist eher… Read more »

Leben in Extremen

      Kommentare deaktiviert für Leben in Extremen

Zwischen all den tollen neuen Romanen und aufsehenerregenden Sachbüchern kommt die Lyrik immer ein bisschen kurz. Sie fristet eher ein bescheidenes Schattendasein und hat weniger Fans als etwa die Belletristik. Dabei gehören beispielsweise die Werke der Lyriker Paul Celan und Ingeborg Bachmann zum Besten, was die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts zu bieten hat. Beide waren im echten Leben Getriebene…. Read more »

Lyrischer Weltrekord

      Kommentare deaktiviert für Lyrischer Weltrekord

Kommt man mit einem Gedicht ins Guinness-Buch der Rekorde? Mit einem nicht unbedingt, aber mit vielen oder mit einem in vielfachen Variationen… Der amerikanische Geschäftsmann Ashrita Furman (55) hat es geschafft! Kürzlich organisierte er seinen ganz persönlichen lyrischen Weltrekord. Er ließ in New York ein Gedicht von 146 Menschen aus verschiedenen Kulturen in deren jeweiliger Muttersprache vortragen. Alles ging ganz… Read more »

Hermann-Hesse-Preis

      Kommentare deaktiviert für Hermann-Hesse-Preis

Literaturzeitschriften gibt es viele: Nur wenige werden über einen kleinen Fan-Kreis hinaus bekannt. Der Leipziger „Poet“ ist eine der wenigen Ausnahmen, die das schaffte. Ein Grund mag auch der neuartige Ansatz sein, die Zeitschrift mit einem Internetportal (www.poetenladen.de) zu ergänzen. Das Konzept und der Inhalt treffen den Zeitgeist so sehr, dass der diesjährige Calwer Hermann-Hesse-Preis an die Leipziger Macher des… Read more »

Gedichte gegen die WM

      Kommentare deaktiviert für Gedichte gegen die WM

Also jetzt, wo so langsam an Urlaub und faule Nachmittage auf der Gartenliege zu denken ist (und gerade mal kein WM-Fußball läuft), brauchen Sie natürlich eine entsprechende Lese-Empfehlung. Eine, die nicht schwer im Magen liegt und trotzdem anspruchsvoll ist. Da passt die kurze Form doch besonders gut – sprich: Gedichte. Friedrich Hölderlin „Hundert Gedichte“ möchte ich Ihnen da ans Herz… Read more »

Totgesagt, doch quicklebendig: die Lyrik

      Kommentare deaktiviert für Totgesagt, doch quicklebendig: die Lyrik

Von Lyrik kann man anscheinend wieder leben. Sie findet immer mehr Anhänger, nachdem ihr schon oft in den letzten Jahren das Totenglöckchen geläutet wurde. Aber neben Lyrikern wie Durs Grünbein sind viele andere aufgestanden und veröffentlichen in Anthologien, in kleinen Literaturzeitschriften oder im Internet. Noch ist es selten, dass größere Verlage sich der Lyrik widmen. Wozu auch? Lyrik gilt nicht… Read more »

Mal was ganz anderes

      Kommentare deaktiviert für Mal was ganz anderes

Wussten Sie, dass Karol Wojtyla gedichtet hat? Bevor er als Oberhaupt der katholischen Kirche in den Vatikan einzog, lebte der Priester und Pro- fessor in der Nähe des polnischen Krakau. Schon früh begann er, seine Gedanken und Gefühle in bewegen- den, sensiblen Gedichten festzuhal- ten, seine künstlerischen Aktivitäten umfassten sogar die Mitwirkung in einer Experimentaltheatergruppe. Und daneben war Krieg und… Read more »