… hat er eine ganze Bibliothek im Gepäck; und noch viel mehr: Zeitschriften und Spiele, Filme auf DVD und Musik-CDs und sogar Computerspiele. Was um 1905 in den USA begann, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit: Fahrbibliotheken heißen die medienbepackten Nutzfahrzeuge, die Stadtteile ohne Büchereien, KiTas, Schulen und Kindergärten ansteuern. Ursprünglich ging das mit dem Pferdefuhrwerk vonstatten, inzwischen sind… Read more »
Was haben Lessing, Engels, Casanova und Ringelnatz gemeinsam – außer, dass sie großartige Schriftsteller waren? Sie arbeiteten als Bibliothekare, waren also Hüter der Bücherschätze! Wie beneiden wir doch diese professionellen Bücherfreunde, die sich den ganzen Tag mit dem umgeben können, was auch uns so sehr am Herzen liegt: dem Buch – und das in einer unübersehbaren Menge! Denken Sie nur… Read more »
Neulich bekam ich eine Postkarte: »En wij leefden nog lang en gelukkig« stand auf der Vorderseite vor einem roten Hintergrund in weißen Buchstaben. Auf der Rückseite stand in der krakeligen Schrift, die ich sogleich als die Klaue meines Freundes Sebastian entzifferte: »Rate mal, wo wir sind? Im Himmel!« Ein wenig musste ich schon überlegen, bis ich den Aufdruck der Ansichtskarte… Read more »
"Nur Esel und Weiße gehen in der Sonne", sagt ein Indiowort aus Venezuela. Das ist nicht besonders schmeichelhaft, weder für die "Bleichgesichter" noch für die vierbeinigen Langohren, wenn man bedenkt, dass in dem südamerikanischen Land die Sonne etwas stärker brutzelt als in unseren mitteleuropäischen Breitengraden. Wir denken an sonnengegerbte, krebsrote Touristen – aber der Esel? Als dumm bezeichnet zu werden,… Read more »
Am Rande der Messe für Sie entdeckt: In Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 75 Jahren zeigt der Künstler Samuel J. Fleiner, was man mit Büchern außer Lesen sonst noch Sinnvolles machen kann. Uns hat der Lesesessel besonders gut gefallen: Zugriff auf eine kleine Bibliothek ohne Aufzustehen. Für Book-Potatoes…
In den letzten Jahren, und besonders nach dem Brand 2004, ist viel über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek geschrieben worden. Auch das Bücher-Wiki hat einen langen Artikel dazu: Artikel über Herzogin Anna Amalia Aber über die Herzogin, die der Bibliothek den Namen gab, habe ich nicht viel entdeckt, was für mich ein Grund war, mal ein bisschen zu recherchieren und… Read more »