
Die wissbegierige Frau fragte dem Buchhändler Löcher in den Bauch: Ist es möglich, seine eigenen Lesezeichen in die Seiten zu „falten“, mit einem Marker oder Bleistift, je nachdem, was man gerade zur Hand hat, Passagen zu markieren, kann man vorne eine persönliche Widmung in das E-Book hineinschreiben, wenn man es als Geschenk überreicht?
Ich gesellte mich zu dem Verkäufer, der sich wirklich Mühe gab, der Kundin die Vorteile des E-Book-Geräts zu erläutern: Ja, man könne Passagen markieren, man könne auch elektronische Lesezeichen setzen, sogar eine Widmung wäre machbar.
Ich runzelte die Stirn: Elektronische Lesezeichen? Keine schönen Knicks mehr in den Seitenecken? Ich will mein Buch mit in die Badewanne oder an den Strand nehmen, ich will Kaffee drauf vergießen können, ohne dass mir der Prozessor durchqualmt, ich will handschriftlich meine Gedanken dazukritzeln, ich will mein geliebtes Buch mit all jenen Gebrauchsspuren verleihen können. Denn das verbindet, gibt Aufschluss über die Seele des Lesenden.
Einmal, es ist Jahre her, lieh mir eine Freundin „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“. Viele Seiten waren von Tränenspuren gezeichnet. Ich habe sie nie darauf angesprochen, aber ich las dieses Buch mit ihren Augen, empfand ihre Emotionen.
(geschrieben von Matthias Stöbener)