
Als Wessi bin ich persönlich ein Fan der alten Trabi-Witze. Hier eine kleine Auswahl meiner Favoriten:
Ein anderer Name für "Trabbi-Fahrer" ? – Teilchenbeschleuniger…
Übrigens ist der Trabbi ein echter Fortschritt im Automobilbau: Bei einem
Unfall haben Fußgänger die Möglichkeit, zurückzuschlagen…
Ein Scheich hat gehört, dass es in der DDR ein Auto gibt, das so toll sein muss, dass man zwanzig Jahre auf die Lieferung warten muss. Das kannte er noch nicht mal von seinem Rolls Royce. Natürlich musste der Scheich ein solches Auto haben und hat sofort einen Brief an das entsprechende Kombinat aufsetzen lassen. Als der Brief in der DDR ankommt, ist man natürlich geschmeichelt. Selbstverständlich will man ein so hohes Tier wie einen Scheich nicht 20 Jahre auf ein Auto warten lassen. Der nächste Trabi, der hergestellt wird, wird sofort eingezogen und in das Emirat geschickt. Eine Woche später kommt das Dankschreiben vom Scheich: "Liebe Genossen, ich freue mich auf unsere begonnenen Handelsbeziehungen. In Erwartung des Trabant 601 De Luxe möchte ich ihnen schon mal für das mir übersandte Modell danken … "
Was ist ein Trabbi mit einem Taschenrechner im Handschuhfach? Die Antwort der DDR auf "Knight Rider".
Warum heißt der Trabbi Trabbi? Wäre er schneller, hieße er Galoppi!
Was ist wenn 5 Trabbis an der Ampel stehen? Tupperparty.
Wie verdoppelt man den Wert des Trabbi? Einmal volltanken! Und wie verdreifacht man seinen Wert ? Eine Banane in den Fond legen.
Wann erreicht der Trabbi seine Höchstgeschwindigkeit? Wenn er abgeschleppt wird!
Aber selbstverständlich gibt es nicht nur Witze ÜBER die DDR. In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde die eigene Scherzkultur mehr als gepflegt und entwickelte ein spannendes Eigenleben – wohl auch deshalb, weil insbesondere bei politischen Witzen mehr als aufgepasst werden musste. Unser Werk „Witzkultur in der DDR“ präsentiert Ihnen die besten Wort- und Gedankenspiele der DDR.
(geschrieben von Matthias Stöbener)