Richtige Leseratten können ja nie genug Lesestoff bekommen. Deshalb hier ein paar wichtige deutschsprachige Literaturportale und Archive online. Alle gratis versteht sich. Und in loser Folge vorgestellt.
Gratis-Downloads sind übrigens dann möglich, wenn ein Autor mindestens 70 Jahre tot ist oder ein lebender Autor den Gratis-Download seiner Texte erlaubt. Dieser rechtliche Hintergrund hat zur Folge, dass in den kostenlosen Literatur-Portalen meist nur die klassischen Autoren vertreten sind und Texte von Böll, Brecht oder Grass vergebens gesucht werden.
An erster Stelle der kostenlosen Literatur-Portale steht hier sicher das Projekt Gutenberg. Es ist wohl das populärste Internet-Textarchiv. Wenn man wie das Projekt Gutenberg – 10 Jahre online ist, hat man genug Zeit gehabt Texte zu sammeln. Mehr als 100.000 Dateien will man bis Ende 2006 online haben. Im Projekt Gutenberg findet man alles: Märchen, Gedichte, Fabeln, Romane, Kurzgeschichten. Die Werke sind nur im HTML-Format bereitgestellt, der Download etwas umständlich. Aber dafür kann man eine CD-ROM mit den aktuellen Texten des Archivs erwerben.
http://gutenberg.spiegel.de
Weil das Projekt Gutenberg so erfolgreich war und ist, rief es natürlich Nachahmer auf den Plan. So wurde ein internationales Gratis-Literaturarchiv gleichen Namens ins Leben gerufen, wo sich etwa 17.000 Volltexte zum Download tummeln, allerdings nicht nur in Deutsch, sondern nahezu allen Sprachen der Welt. Die Texte stehen im TXT-Format zum Download bereit.
Der Beitrag ist missverständlich:
Es gibt das „Project Gutenberg“ und das „Projekt Gutenberg-DE“.
Dabei stellt das „Project Gutenberg“ die Texte frei zugänglich ins Internet unter einer freien Lizenz. „Projekt Gutenberg-DE“ ist der „Nachahmer“, der mit der Umsetzung in HTML der Artikel ein eigenes Urheberrecht begründen und dadurch – z.B. über den Verkauf von DVDs – Geld verdienen will.
Weiteres in der Wikipedia:
Hier klicken
Hier klicken
Kurzfassung: „Project Gutenberg“ sind die Guten.