
Allerdings sind von diesen ungeheuren Wassermassen nach Angaben des Umweltbundesamtes nur gut 2,6 Prozent Süßwasser. Oft ist dieses kostbare trinkbare Wasser als Eis fest in den Polkappen gebunden oder steckt als Grundwasser so tief im Erdinneren, dass es nicht gefördert werden kann.
Trinkwasser ist also ein rares Gut, das zudem in manchen Ländern teuer gehandelt wird. Nicht etwa, weil es zu knapp wäre, sondern weil der Staat die Einnahmen aus dem Wasserverkauf zur Subvention von örtlichen Projekten benutzt. Vor allem in Deutschland: Hier muss gut 4 Mal so viel wie in den USA für das Wasser gezahlt werden.
Ich bin froh, dass ich in einem Land lebe, in dem Wasser keine Seltenheit ist. Und da ist es mir auch gleich, wenn ich mehr dafür zu zahlen habe als anderswo. Wir können uns den Luxus erlauben, einfach mal an einem Fluss oder See zu sitzen und seinen Wellen zu lauschen. Und wer in der Stadt wohnt, kann sich einfach eine CD mit Wasserklängen einlegen und abschalten. Probieren Sie´s aus: Zum Beispiel mit unserer Musik-CD „Wasser – Energie und Leben“.
(geschrieben von Matthias Stöbener)