Suche
Close this search box.

Literatur-TÜV

In der Frankfurter Rundschau ist vor wenigen Tagen ein Artikel erschienen, der den Einfluss von Literaturprämierungen auf die verkaufte Auflage von Büchern beschreibt. Fazit: In den meisten Fällen kommen prämierte Autoren in die Bestsellerlisten und da ganz nach oben. Aber fangen wir mit einem Gegenbeispiel an: Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt" hat sich zunächst ohne Auszeichnung zum Erfolg entwickelt. Erst nach dem Erfolg in den Bestsellerlisten kamen die Literaturpreise. Das spricht dafür, dass wohl „virales Marketing“, also die Weiterempfehlung durch Freunde und Bekannte gerade bei Büchern durch nichts zu ersetzen ist. Und das „virale Marketing“ spielt auch bei den „ausgezeichneten“ Werken eine große Rolle, denn allein die Ehrung durch eine Jury macht es nicht. Wenn die Leser nicht zu einer weiterempfehlenden Jury werden, kommt ein Titel kaum in die Bestseller-Regionen.

Unter den deutschen Literaturpreisen, die Bestseller zu machen imstande sind, greift die FR zwei heraus, den Preis der Leipziger Buchmesse und den Deutschen Buchpreis. Und sie zeigt an Hand von ein paar Beispielen, was mit Büchern passieren kann, die ausgezeichnet werden. Etwa mit Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler". Vor dem Preis der Leipziger Buchmesse hatte sich das Buch gerade mal 5.000 mal verkauft, heute schon 330.000 mal. Oder „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck, im Oktober dieses Jahres mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Der Verlag will bis Ende dieses Jahres 300.000 Exemplare verkauft haben, obwohl bis Oktober erst 20.000 Exemplare verkauft wurden.

Die FR führt noch weitere Beispiele dafür an, dass Literaturpreise heutzutage funktionieren. Im Gegensatz zu früher, als sie eher eine finanzielle Unterstützung für Autoren waren, die sich mit ihrem Schreiben kaum über Wasser halten konnten, weniger ein Marketinggewinn.

Ich habe mich gefragt, warum heute Literaturpreise solche Wellen schlagen. Zum einen denke ich, hat man es im Alten Europa nun auch gelernt, Literaturpreise zu inszenieren – nicht nur drüben jenseits des Großen Teichs. Zum anderen meine ich schätzt der heutige Leser Orientierung. In der Überfülle des Angebots vertraut er sich gerne Institutionen und Jurys an, die vorselektieren und Gütesiegel vergeben – sozusagen als Literatur-TÜV fungieren. Ich brauche ja heute nur in eine der großen Buchhandlungen zu gehen. Da springen mich die Jahrhundertwerke, die einzigartigen Würfe, die besten Bücher dieses Leseherbstes, dieses Lesewinters so aggressiv an, dass ich am liebsten oft rückwärts wieder das Buchkaufhaus verlassen würde, so desorientiert bin ich.

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge